Was ist das Aryatara Institut?
Das Aryatara Institut ist ein in München ansässiger gemeinnütziger Verein, der allen Menschen die Lehren des Buddha zugänglich machen möchte.
Wir bieten ein umfangreiches Programm mit ca. 270 Veranstaltungen im Jahr. Es gibt einen einführenden „Buddhismus Entdecken“ Kurs und ein fortgeschrittenes „Basis-Programm“. Daneben gibt es die Möglichkeit, den Programmen via Fernstudium zu folgen.
Erhaltung der Tradition des Mahayana Buddhismus
Das Aryatara Institut steht in der Tradition der Gelug Schule des tibetischen Buddhismus und ist das Münchner Zentrum der FPMT - der „Gesellschaft zur Erhaltung der Mahayana Tradition“. Dieses Netzwerk buddhistischer Zentren hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition des Mahayana und ihrer Werte weltweit zugänglich zu machen.
Neben dem Zentrums-Lehrer, dem Ehrwürdigen Fedor Stracke, besuchen die mit dem FPMT assozierten Lehrer das Aryatara Institut. Das trägt dazu bei, dass das Dharma auf vielfältige Weise den unterschiedlichen Kapazitäten der Schüler gemäß vermittelt wird.
Seit über 30 Jahren vermitteln wir die Methoden buddhistischer Philosophie unserer Lehrer. Dabei folgen wir den Lehren, Sichtweisen und Anleitungen Seiner Heiligkeit des Dalai Lama. Dieser vertritt eine unvoreingenommene Einstellung allen Lehren und Schulen des Buddhismus gegenüber. Diese von Offenheit geprägte Einstellung hat Eingang in viele tibetische Schulen gefunden.
Unser Programm
Unser Programm
Studienprogramme und Meditation, Seminare und Klausuren
Studienprogramme
Die Methoden lernen.
Für die Entwicklung von Liebe, Mitgefühl und Weisheit ist Information notwendig. In einführenden und weiterführenden Kursen erlernen wir von qualifizierten Lehrern die buddhistischen Methoden zur geistigen Entwicklung.
Meditationen
Nach Innen schauen.
In angeleiteten Meditationen richten wir unsere Aufmerksamkeit nach innen und entwickeln einen gesunden Geist.
Seminare
Das Verständnis vertiefen.
Mehrmals im Jahr vertiefen wir unser Wissen und lernen wichtige Aspekte der buddhistschen Lehre in intensiverer Weise kennen.
Klausuren
Ruhepause im Alltag.
In einer angenehmen Umgebung ziehen wir uns von den alltäglichen Aktivitäten zurück und widmen uns der Geistesschulung.
Das Herz unserer Aktivitäten ist die buddhistische Lehre
Wir stellen uns die Frage, wie wir glücklich sein und für andere effektiv und mit Freude Glück bewirken können. Buddhismus ist eine Religion, die auf Studieren, Untersuchen und Meditieren basiert. Durch Schulung des Geistes entwickeln und verstärken wir positive Bewusstseinszustände und reduzieren leidvolle Erfahrungen.
Alles begann mit zwei mittellosen tibetischen Lamas in einem indischen Flüchtlingslager in den 60er Jahren: Lama Thubten Yeshe und Lama Zopa Rinpoche. So kraftvoll ist ihre buddhistische Botschaft, so mitreißend ihre Vision, dass sie Reisende aus dem Westen nicht nur kurzfristig faszinieren. Viele geben ihrem Leben durch die Begegnung mit den beiden eine völlig neue Richtung. Zurück in ihren Heimatländern haben die westlichen Schüler der beiden Lamas den Wunsch, die Erfahrung der universellen Mahayana Idee in ihr tägliches Leben zu bringen und mit anderen zu teilen.
Auch in München trifft sich ein Kreis Interessierter, um mehr über die buddhistische Lehre zu erfahren und zu meditieren. Ende 1980 wird der Verein Aryatara Institut e.V. mit Sitz in München gegründet. Veranstaltungen finden meist in Privatwohnungen und gemeinsam mit anderen buddhistischer Zentren genutzten Räumen statt. 1981 entsteht kurz darauf im niederbayrischen Jägerndorf ein Landzentrum mit einer kleinen Gruppe von Bewohnern. Noch im ersten Jahr werden Lama Yeshe und Lama Zopa Rinpoche zu mehrwöchigen Einführungen in Meditation und Tantra willkommen geheißen. Bis 1995 finden dort Vorträge, Seminare und Klausuren statt.
Das Aryatara Institut ist verbunden mit FPMT, einem Netzwerk buddhistischer Zentren, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Tradition des Mahayana weltweit zugänglich zu machen. An ca. 160 Orten in 40 Ländern werden Studienprogramme, Meditationskurse und soziale Dienstleistungen angeboten. Grundlage des FPMT ist die Lehre des tibetischen Meisters Lama Tsongkhapa.